Was passiert mit dem JobRad® nach Leasingende?
36 Monate sind bald vorbei und das Leasingende für dein JobRad® naht. Wie es jetzt in Sachen Kaufangebot, Übernahme oder Rückgabe weitergeht, erfährst du hier.

Leasingende: So geht es jetzt weiter
Das Beste zuerst: Du musst dich um nichts kümmern. Nähert sich nach 36 Monaten das Leasingende fürs JobRad®, informieren wir dich automatisch über die nächsten Schritte. Dann kannst du dich in Ruhe entscheiden, ob du das JobRad® übernehmen möchtest oder nicht.
Am Leasingende hast du zwei Möglichkeiten:
Option 1: JobRad® übernehmen
Du planst die Übernahme deines JobRads? Gerne! Wir beabsichtigen, allen JobRadler:innen nach Leasingende ein Kaufangebot zu unterbreiten. Die anfallende Versteuerung übernehmen wir.
Vertraglich zusichern dürfen wir das Kaufangebot fürs JobRad® leider nicht, da das die Gesetzgebung zum Dienstrad-Leasing verletzen würde.
Option 2: JobRad® zurückgeben
Du möchtest dein JobRad® zurückgeben? Kein Problem. Das Rad wird nach Vertragsende bei dir abgeholt. Per Mail erhältst du alle wichtigen Informationen zur JobRad®-Rückgabe, wenn der Zeitpunkt gekommen ist.
Bitte gib das Rad in ordnungsgemäßem und betriebssicherem Zustand an uns zurück. Die Abholung erfolgt entweder unverpackt oder du erhältst von der Transportfirma vorab eine Verpackung.

Folgeleasing: Jetzt umsatteln aufs nächste JobRad®
Egal, ob du dein bisheriges JobRad® behalten oder zurückgeben möchtest: Schließe direkt einen Folgeleasingvertrag ab, um nahtlos mobil zu bleiben!

JobRad®-Kaufangebot: Welchen Wert hat das Rad am Ende?
Natürlich willst du es genau wissen: Wie hoch fällt die Schlussrate fürs JobRad® am Leasingende aus? Den Übernahmepreis deines JobRads berechnen wir aktuell mit 18 % der unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) – das dürfen wir aber gesetzlich nicht zusichern. Schätzen kannst du die Schlussrate fürs JobRad® bequem mit unserem JobRad®-Rechner.
Aufgepasst: Häufige Denkfehler beim Übernahmepreis
Am Ende spare ich ja gar nichts?
Du rechnest „Übernahmepreis = Originalpreis minus gezahlte Leasingraten“ – und am Ende kommt keine Ersparnis raus? Richtig! Denn die wichtigste Ersparnis beim Dienstrad-Leasing zeigt sich auf deiner Gehaltsabrechnung. JobRadeln wird steuerlich gefördert: Du zahlst die Rate nämlich vom Bruttogehalt und zahlst somit weniger Steuern auf dein Gehalt. Darum ist der JobRad®-Rechner das ideale Tool zur Berechnung deiner Ersparnis.
Übernahmepreis, Schlussrate oder Restwert?
Was denn nun? Dem Kind werden leider viele Namen gegeben. Fakt ist: Der Preis auf dem Kaufangebot zum Leasingende deines JobRads heißt offiziell „Übernahmepreis“, viele JobRadler:innen nennen ihn auch „JobRad®-Schlussrate“. Das Wort „Restwert“ taucht ggf. in deinem Vertrag auf – das ist jedoch ein anderer Wert, der mit dem Übernahmepreis nichts zu tun hat. Es handelt sich um eine rein rechnerische Größe, die unter anderem bei einer vorzeitigen Vertragsauflösung zum Einsatz kommt.

Fragen zum Leasingende
Kann ich mein JobRad® auslösen oder kündigen bevor der Vertrag ausläuft?
Prinzipiell gilt: Ein Dienstrad lohnt sich am meisten, wenn das Leasing regulär 36 Monate läuft. Für Sonderfälle gibt es natürlich individuelle Lösungen. Wende dich hierzu bitte an deine:n Arbeitgeber:in, diese:r entscheidet im Einzelfall.
Was passiert mit den JobRad®-Rückläufern nach Leasingende?
JobRäder®, die zurückgegeben werden, landen selbstverständlich nicht auf dem Müll. Wir speisen die Räder wieder auf den Markt ein. Daraufhin kann jeder im Handel die Leasing-Rückläufer von JobRad® kaufen – als ganz normales gebrauchtes Fahrrad.
Nach drei Jahren hat mein JobRad® ein paar Gebrauchsspuren. Ist das bei der Rückgabe ein Problem?
Nein. Normale Gebrauchsspuren (z. B. Kratzer im Lack durch Fahrradtaschen o. ä.) sind bei der Rückgabe kein Problem, da es sich um einen gebrauchten Gegenstand handelt.
Das könnte dich auch interessieren

Vor- und Nachteile des Dienstrad-Leasings
Lohnt sich JobRad®? Das fragen sich viele Beschäftigte. Die Vorteile sind zahlreich: Dienstrad-Leasing ist deutlich günstiger als ein herkömmlicher Fahrradkauf. Außerdem hält Radfahren fit, ist umweltfreundlich und man ist oft schneller am Ziel.